Barrierefreiheit in der digitalen Kommunikation
Wenn es um Barrierefreiheit in der „analogen Welt“ geht, haben die meisten direkt konkrete Maßnahmen im Kopf. Doch was bedeutet das Thema für die Kommunikation in digitalen und sozialen Medien? Darüber spricht GPRA Young Professional Francis Frietsch (Ketchum) mit Janine Lindenau, Geschäftsführerin der GPRA-Mitgliedsagentur Q4U, und Laura Schwengber, Dolmetscherin für deutsche Gebärdensprache und leichte Sprache sowie Expertin für barrierefreie Kommunikation an der Uni Hildesheim.
Gemeinsam diskutieren sie, was hinter Barrierefreiheit in der digitalen Kommunikation steckt und sind sich schnell einig, dass diese einen ganz konkreten Mehrwert schafft. Zudem nennen die Gäste Tipps und Tricks dazu, wie Unternehmen, Institutionen, etc. schon ohne großen Aufwand oder technische Implikationen barrierefreier kommunizieren können. Neben konkreten Beispielen aus den eigenen Erfahrungen teilen die beiden Gesprächspartnerinnen mit dem abschließenden „Blick in den Kaffeesatz“ ihre Prognose für die weitere Entwicklung der barrierefreien Kommunikation.
Hier finden Sie das Transkript zur Folge.
- Weber Shandwick und United Minds launchen Nachhaltigkeits-Navigator: Neues Transformations-Angebot für zukunftsfähiges Wirtschaften
- Edelman-Studie zeigt gespaltenes Verbrauchervertrauen – mit negativen Auswirkungen auf die private Vorsorge
- Convensis erhält dreifache DIN-Zertifizierung für Qualitäts-, Informations- und Umweltmanagement
- Weber Shandwick launcht Weber Advisory
- Neues Sprecherduo: Leonie Bär und Hendrik Stamm übernehmen Leitung der GPRA Young Professionals
Kommentare zu diesem Beitrag
Einen Kommentar hinzufügen