Gendern: „Es braucht sprachliches Fingerspitzengefühl!“

Interview mit Prof. Dr. Annika Schach: Wie setzen wir gendergerechte Sprache am besten in der Kommunikation ein und um?

GPRA Young Professional Jana Lüneberg hat ihre Kollegin und Expertin Annika Schach zum Thema gendergerechte Sprache in der Kommunikationsbranche befragt. Nachdem sie zuletzt Gast im Podcast war, gibt sie im Interview weitere wertvolle Tipps.


Wie ist das generische Maskulinum in unserer Sprache entstanden und wieso gibt es verschiedene Versionen der gendergerechten Sprache?

Das generische Maskulinum ist keine Grammatik-Regel, sondern eine Gebrauchskonvention der deutschen Sprache. Es entstammt einer Zeit, in der es tatsächlich in gewissen Berufen und Rollen nur Männer gab. So hat sich die maskuline Form als geschlechtsübergreifend etabliert.

Welche Argumente hörst du als Expertin häufig, die gegen die Einführung gendergerechter Sprache ins Feld geführt werden?

Es gibt Umfragen, in denen eine Mehrheit der Deutschen eine gendergerechte Sprache ablehnt oder als unwichtig erachtet. Grundsätzlich ist die Akzeptanz im Unternehmen, besonders aus dem Führungskreis, natürlich ein wichtiger Faktor. Ohne geht es nicht. Die Einführung einer gendergerechten Sprache erfordert aber auch Aufwand, in der Entwicklung eines geeigneten Konzeptes, der Textüberarbeitung, aber auch des Community Managements intern wie extern.

Was ist in solchen Situationen die optimale Empfehlung an die Kunden?

Wir arbeiten bei segmenta mit dem CLC Modell (Corporate Language Change), das ich auf der Basis meiner Erfahrungen entwickelt habe. Das umfasst vier Phasen eines solchen Projektes. Phase 1 ist Wissensaufbau und Analyse. Und das ist eine Stufe, die jedem Unternehmen zu empfehlen ist – egal, wie man sich später entscheidet.

Hast du Best Case Beispiele von Unternehmen, die gendergerechte Sprache und Diversity deiner Meinung nach wunderbar umsetzen und sogar kommunizieren?

Ein Unternehmen, das sich bereits sehr lange mit dem Thema beschäftigt, und auch immer noch sehr aktiv dazu beiträgt, ist Otto. Viele Unternehmen und auch Verlage haben sich in den letzten Wochen und Monaten positioniert, wie beispielsweise Microsoft, ZEIT, t3n und auch IKEA.

Viele beklagen sich darüber, dass das Gendern Texte oder Mails unleserlich macht und klare Botschaften verhindert. Gibt es hier einen Mittelweg oder eine Lösung?

Selbstverständlich kann Gendern Texte unleserlich machen, wenn sie stilistisch schlecht verfasst sind. Es gibt eine Fülle an sprachlichen Möglichkeiten, in Texten abwechslungsreich zu formulieren, verschiedene Alternativen zu kombinieren und kreativ zu umschreiben. Dazu benötigt es sprachliches Fingerspitzengefühl, das wir in den professionellen (PR-)Agenturen natürlich besitzen.

Wie sollten (Presse)-Sprecher:innen in gesprochenen Interview-Situationen reagieren? Ist es einfache Übungssache konsequent zu gendern und empfiehlst du Sprachtrainings?

Sprach- oder Texttrainings sind zu empfehlen, weil immer Anregungen aufgenommen werden können. In der gesprochenen Sprache ist eine Umstellung aber eine Übungssache und braucht Zeit. Niemand wird Sprechenden den Vorwurf machen, nicht in aller Konsequenz perfekt zu sein, wenn Bemühungen sichtbar bzw. hörbar sind.

Es herrscht viel Unsicherheit bei dem Thema. Welche praktischen Tipps hast du, um Menschen hier ein sichereres Gefühl mitzugeben?  

Einen sehr guten Überblick bieten die Plattform genderleicht.de des Journalistinnenbunds und das Online-Wörterbuch geschicktgendern.de. Außerdem hat der Bundesverband der Kommunikatoren ein sehr umfassendes Kompendium Gendersensible Sprache, das sich frei downloaden lässt. Wer lieber ein Buch liest, findet im „Handbuch geschlechtergerechte Sprache“ eine gute Einführung mit vielen hilfreichen Tipps. 

Welche Schreibweise wäre denn nun am besten geeignet bzw. gibt es die eine Empfehlung?

Der goldene Weg ist immer mit umfassenden Begriffen zu arbeiten. Personen oder Menschen – das sind wir alle. Wenn das nicht geht, lebt ein guter Text von der Schreibkompetenz und dem stilistischen Fingerspitzengefühl der Verfasser:innen. Da kann ich gar nicht sagen, was der beste Weg ist. Kommunikation ist immer im Kontext zu sehen.

Hier geht’s zum GPRA Podcast Kommunikationscafé mit Annika Schach.


Interviewerin:
Jana Lüneberg
PR + Communications Consultant
segmenta communications
E-Mail: younggpra@gpra.de

Veröffentlicht am 09.08.2021


Hier geht’s zu den neuesten Beiträgen der GPRA Young Professionals

Kommentare zu diesem Beitrag

Einen Kommentar hinzufügen

Ihr Kommentar wird nach einer Überprüfung freigegeben.